
Kasimir Malewitsch war ein sowjetischer Künstler polnischer Herkunft, geboren in der Ukraine. Im russischen Wikipedia gilt er als ein russischer Künstler, im ukrainischen gilt er als ein ukrainischer Künstler. Man darf nicht vergessen, dass die Ukraine seit Jahrhunderten ein Teil Russlands war und der Begriff der nationalen Identität in diesem Fall eine Streitfrage ist.
Kasimir Malewitsch nannte sich «Ukrainer», hielt aber alle Menschen für „Semljaniti“ (Bewohner der Erde).
Der Rundgang durch die Kiewer Adressen von Kasimir Malewitsch kann man mit dem Haus beginnen, in dem er geboren wurde. Es ist nicht weit vom Zentrum des modernen Kiew entfernt, aber es war am Rande der damaligen Stadt, in der ehemaligen Straße Buljonaja, die seit 2012 die Kasimir Malewitsch Straße heißt. Ehrlich gesagt, ist das zweistöckige Gebäude nicht mehr erhalten geblieben und ich kann Ihnen nur ein Foto zeigen. An seiner Stelle steht jetzt das Paton-Institut.

Unweit von diesem Ort wurde die Gedenkstätte für den Künstler eingerichtet.

Übrigens, der Bajkowe Friedhof liegt auch nicht weit von hier entfernt und dort wurde der Vater des Künstlers im Katholischen Teil des Friedhofs begraben.Mit der U-Bahn kann man leicht das Zentrum erreichen. Einige Minuten zu Fuß vom Maidan ist die katholische Alexander-Kathedrale, in der der Künstler getauft wurde.

Wir gehen zu Fuß bergauf, durch die Trjochswjatytelska Straße. Dann müssen wir uns in Richtung der Wolodymyrska Straße bewegen. In der Wolodymyrska Straße Nr. 47 steht ein schönes Gebäude, in dem die berühmte Kunstschule von Nikolai Muraschko war und wo Kasimir Malewitsch laut seinem Lebenslauf studierte. Leider gibt es darüber keine urkundlichen Nachweise.

Wir biegen in die Jaroslawiw Wal Straße hinter dem Goldenen Tor. Hier gibt es ein Café Coffee & Local Wines Malevich. Die Adresse hat mit Malewitsch nicht zu tun, aber Inhaber trafen die Entscheidung das Lokal so zu nennen, weil die Hauptfarbe der Innenausstattung schwarz ist.
Die Inhaber wussten jedoch nicht, dass das Gebäude in der Nähe zu den Malewitsch-Adressen gehört: An der Stelle der polnischen Botschaft war ein zweistöckiges Haus, in dem die Lehrkräfte der Nationalen Kunstakademie wohnten. Kasimir Malewitsch unterrichtete an der Akademie 1928-1930 und wohnte in diesem Gebäude.

Wenn Sie genug Zeit und Geduld haben, können Sie auch die Kunstakademie besuchen (im Wosnesenskyj-Steig Nr. 20). Hier war und ist die Haupthochschule für Künstler, Architekten und Theatermaler.

Sonst können Sie einen Bummel durch die Wolodymyrska Straße weiter machen, an dem Konferenzsaal der Akademie der Wissenschaften vorbei (Wolodymyrska Straße Nr. 55). Seinerzeit bot Kasimir Malewitsch Skizzen der Bemalung dieses Gebäude, aber die Sowjetmacht lehnte seine Arbeit ab, weil sie Kritik an den Sowjetrat beinhaltete, z.B.: stellte er eine rote Figur einer Bäuerin vor den Hintergrund einer ausgestorbenen ukrainischen Landschaft. Die Skizze blieb in der Versammlung des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine.

In der Tereschtschenkowska Straße ist die Kiewer Gemäldegalerie, ehemals das Nationale Museum der russischen Kunst. Im Frühling 1930 fand hier die letzte Einzelausstellung zu Lebzeiten Malewitsch statt.

Kasimir Malewitsch starb 1935 in Leningrad an Krebs. Er wurde unter der Lieblingseiche auf dem Gelände seiner Datscha in Nemtschinowka bei Moskau begraben. Im zweiten Weltkrieg ist das Grab verloren gegangen. Erst 1988 wurde in der Nähe eine Gedenkstätte eingerichtet.

Das Berühmteste Werk von Malewitsch ist das Schwarze Quadrat. Es gilt als eine „Ikone der Moderne“. Es gibt vier Fassungen des Bildes: 1) 1915, befindet sich in der Tretjakow-Galerie in Moskau; 2) 1923, im Russischen Museum in Sankt-Petersburg; 3) 1929, in der Tretjakow-Galerie in Moskau; 4) in der Ermitage in Sankt-Petersburg.

Es gibt noch andere Varianten des Quadrates: „Das Rote Quadrat“ (1915) und „Weiß auf dem Weißen“ (1918).

Im Präsidialamt wurde am 11. November 2016 eine Kasimir Malewitsch gewidmete Ausstellung eröffnet: „Malewitsch. Außerhalb von der Leinwand“. Ich habe die Ausstellung im Rahmen der Führung durch das Haus der Weinenden Witwe und das Haus mit Chimären besucht.

Nützliche Links:
Gemälde von Malewitsch in alphabetischer Reihenfolge: http://k-malevich.blogspot.com/
Eine Kasimir Malewitsch gewidmete russische Webseite: http://kazimirmalevich.ru/
Unter Redaktion von Marcus Lebe
Ein Gedanke zu „Kiewer Adressen von Kasimir Malewitsch“
Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch wurde am 23. Februar 1878 in Kiew geboren und starb am 15. Mai 1935 in Sankt Petersburg. Er lebte nach Тарас Григорович Шевченко, der zweifelsfrei dem Volk der Ukrainer angehört. Demzufolge ist Kasimir Malewitsch Ukrainer, ungeachtet der formaljuristischen Tatsache, dass zu seinen Lebzeiten die Staatsformen des russischen Volkes wechselten. Die Ukraine wurde am 24. August 1991 und Russland am 25. Dezember 1991 gegründet, weshalb die Ukraine nie ein Teil Russlands gewesen sein kann. Quelle: WIKIPEDIA