Majdan Nesaleschnosti

Majdan Nesaleschnosti
Majdan Nesaleschnosti (ukrainisch Майдан Незалежності, deutsch Platz der Unabhängigkeit bzw. Unabhängigkeitsplatz) ist der Hauptplatz Kyivs. Er wird oft auch als Majdan bezeichnet.

Bis Ende des 10. Jahrhunderts hieß dieser Ort Perewisyschtsche (ukrainisch Перевісище) und war ein Moor. Wo jetzt die Sofijiska-Straße verläuft, war früher das Ljadski-Tor, das zur oberen Stadt führte.

Im 18. Jahrhundert baute man auf dem Territorium des heutigen Majdans steinerne Burgmauer (Befestigungsanlagen), das sogenannte Petscherski-Tor, das bis 1833 existierte.

Das Ende des 18. und der Anfang des 19. Jahrhunderts gab es hier ein Ödland, das sogenannte Kosyne Boloto (deutsch Ziegenmoor). Zu ihm dehnten sich die Befestigungsanlagen), an denen ein Damm aufgeschüttet war und stand eine Wassermühle.

In den 1830-er Jahren erschien hier erste Holz- und in der 1750-er Jahren erste Steinbauten.

1869 erhielt der Ort den Namen Chreschtschatyk-Platz. Bis 1871 befand sich ein Markt, fanden Zirkusaufführungen und Massenveranstaltungen statt.

1851 wurde das erste große Ziegelsteinhaus gebaut – ein Ritterhaus. Heutzutage steht auf dieser Stelle das Gewerkschaftsgebäude.

Kyiver Dumagebäude
Kyiver Dumagebäude

Nachdem der Stadtrat nach dem Projekt von Alexander Schiele gebaut worden war (zerstört 1941), trug der Majdan den Namen Dumska ploschtscha (deutsch Stadtratplatz).

Wolkenkratzer von Ginsburg
Wolkenkratzer von Ginsburg

1912 wurde hier der erste Kyiver Wolkenkratzer von Gibsburg gebaut, das im zweiten Krieg zerstört wurde. Auf seiner Stelle ist heute das Hotel Ukraine zu sehen.

1919 wurde der Platz in den Radjanska-Platz umbenannt (deutsch Sowjetplatz).

1922 wurde das Karl-Marx-Denkmal aufgestellt.

1935 hieß er der Kalinin-Platz.

Während der Nazibesatzung 1941-1943 nannte man den Platz Stadtratplatz  oder der Majdan des 19. Septembers.

1961 wurde am Majdan das 16-stöckige Hotel Moskau eingeweiht (2001 in Ukraine umbenannt).

17.12.1976 wurde die neue U-Bahn-Station eröffnet.

Denkmal der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
Denkmal der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution

1977 wurde ein großes Denkmal, gewidmet der Großen Oktoberrevolution, aufgestellt (1991 abgebaut).

Revolution auf dem Granit
Revolution auf dem Granit

1990 fand ein Hungerstreik der Studenten statt, der später den Namen Revolution auf dem Granit erhielt.

Im August 1991 wurde der Platz in Majdan Nesaleschnosti umbenannt, zu Ehre der Erklärung der staatlichen Unabhängigkeit.

Springbrunnen Roulette
Springbrunnen Roulette
2001 wurde die große Rekonstruktion des Platzes durchgeführt.

Man hat eine Reihe von Denkmälern aufgestellt, unter anderem das Mahnmal für die Unabhängigkeit – eine große Säule in der Mitte des Platzes; das große unterirdische Einkaufs- und Unterhaltungszentrum Globus wurde eröffnet. Dabei wurde der berühmte Springbrunnen abgebaut, den man “Roulette” im Volksmund nannte.

2000-2001 fanden Proteste unter dem Logo “Ukraine ohne Kutschma” statt.

2004 wurde der Platz zum Zentrum der Orangen Revolution.

Am 21. November 2013 begann der Euromajdan anlässlich des 9. Jahrestages der orangen Revolution. Es war eine massenhafte Protestaktion gegen den Stillstand des Eurointegrationskurses. Diese Proteste wuchsen zu der Revolution der Würde.

Andere Fotos des modernen Majdans:

Hauptpostamt
Hauptpostamt
Ljadski-Tor
Ljadski-Tor
Fundamentalpunkt Kiew
Fundamentalpunkt Kiew
Mahnmal für die Unabhängigkeit
Mahnmal für die Unabhängigkeit
Brunnen der Stadtgründer Kiews
Brunnen der Stadtgründer Kiews

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.