1. Das Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Nonnenkloster (Pokrowskij Kloster) wurde 1889 auf Anregung von der Großfürstin Alexandra Petrowna Romanowa gegründet. Sie war eine deutsche Prinzessin aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf und die Schwägerin des russischen Zaren Alexander II. Mit dem Eintritt ins Kloster nahm sie den Namen Anastasija.


2. Schon lange vor dem Klosterbau prophezeite der ehrwürdige Alter Theofilus die Heiligkeit des Geländes, wo sich das Kloster heute befindet.

3. Die schwerkranke Großfürstin wurde in Kiew dank ihren Gebeten vor der Ikone der Gottesmutter geheiligt.


4. Der ursprünglich große Klosterkomlex hat zur Sowjetzeit von 30 auf 7 Gebäude abgenommen, weil viele von denen an verschiedene Organisationen ausgeliefert wurden. Das Territorium wurde auch bedeutend kleiner. Mit der Zeit wurde das Kloster geschlossen.

5. Im zweiten Weltkrieg erlaubten Nazis die Wiederaufnahmen des Klosterbetriebes. Seitdem war es immer aktiv.

6. Auf dem Territorium des Klosters sind heutzutage die Kirche der Fürbitte, die Nikolaus-Kathedrale und die Kirche der Ehrwürdigen Agapit von Petschersk zu sehen.

