Fastenzeit

fastenzeit

Ab heute fängt bei Orthodoxen die Fastenzeit an. Sie dauert 40 Tage.

Die Orthodoxe Kirche verlangt ihren Gläubigen ein strengeres Fasten ab.

Im Orthodoxen Kalender gibt es ca. 200 Fasttage. Dazu gehören die Fasten mittwochs und freitags und folgende pflichtige Fasten:

– das große Fasten oder Passionszeit – vor Ostern;

– Petrivka oder das Apostel-Fasten – vor dem Tag zu Ehren der Heiligen Peter und Paul;

– Spasivka oder das Koimesis-Fasten – nach dem Tag der Mariä-Aufnahme in den Himmel;

– Pyplypivka oder Advent-Fasten – nach dem Tag zu Ehren des Heiligen Philippus.

Alle Fasten kann man in 5 Kategorien teilen:

– das strengste Fasten – man darf nichts essen, man darf nur Wasser trinken;

– das Trockenessen ist dem Vegetariertum gleich: die Gemüsenahrung ist erlaubt;

– die Fastenzeit, wenn man Gekochtes essen darf;

– die Fastenzeit, wenn man Gekochtes  mit Pflanzenöl essen darf;

– die Fastenzeit, wenn man Fisch essen darf.

Das Fasten ist mit intensivem Gebet verbunden. Die Fastenzeit soll eine Phase der Reinigung sowohl für den Körper als auch für die Seele sein. Ursprünglich verlangte die Fastenzeit die Beschränkung auf sehr einfache Nahrung ohne Fleisch und ohne Alkohol. Auch heute verzichten viele Menschen nicht nur auf hierauf, sondern auch zum Beispiel auf Zigaretten oder Süßigkeiten.