





Art: Spaziergang oder Fahrt mit dem Golfcart
Dauer: Je nach Wunsch der Gäste, aber mindestens ab 3 Stunden. Beachten Sie, dass die Residenz außer der Stadt liegt.
Programmpunkte:
· der Transfer vom Hotel in Kiew zum Dorf Nowi Petriwzi, wo sich die Residenz Meschyhirja befindet und Kauf der Eintrittskarten
· das weitere Programm hängt von Ihren Wünschen ab, wobei ich Ihnen dazu die Anregungen gebe
Sie können einen Spaziergang durch den schönen Park unternehmen und sich von der Vielfalt und der Sehenswürdigkeiten inspirieren lassen. Der gesamte Park ist zu Fuß zu besichtigen, er hat eine Fläche von ca. 140 ha. Sie sollten gut zu Fuß sein und die Zeit des Verweilens beachten.
Sie können auch eine Fahrt mit dem Golfcar machen. Die Fahrt dauert 40 Minuten. Während der Fahrt können Sie folgende Objekte besichtigen: ein Golffeld, künstliche Seen mit Springbrunnen, ein Gästehaus, die Uferpromenade des Stausees, ein Holzschiff, die VIP-Zone mit dem Wohnhaus Honka, dem Dampfbadekomplex und dem Sport-und Wellnesskomplex und a.m.
Wichtige Information: Gebäude sind von außen zu besichtigen. Den Besuch von folgenden Objekten von innen muss man vor Ort klären und extra bezahlen: das Wohnhaus Honka, der Dampfbadekomplex, das Oldtimer-Museum und die Hundeschule. Der Zugang zu diesen Objekten sowie die Fahrt mit dem Golfcar hängen von einem Touristenandrang, dem Wetter oder möglicher Filmdreharbeiten ab.
· der Transfer zum Hotel
Der Eintritt in den Park kostet 150 UAH pro Person.
Die Fahrt mit dem Golfcar kostet 150 UAH pro Person.
Bei Innenbesichtigungen nach Absprache fallen zusätzliche Kosten an: das Wohnhaus Honka, das Oldtimermuseum, die Hundeschule.
Treffpunkt: nach Absprache. Die Abholung an Rezeption Ihres Hotels ist möglich.
Ein Gedanke zu „Meschyhirja“
“Die Ukrainerinnen und Ukrainer, die jüngst all den widerwärtigen, von ihrem Geld bezahlten Protz besichtigen konnten, taten gut daran, den sündhaft teuren Dreck nicht zu verwüstenen, sondern angeekelt zu bestaunen und gleichwohl als Volkseigentum und Korruptionsmuseum zu schonen. Möge es erhalten bleiben als nachhaltige Mahnung vor unerwünschten Nebeneffekten der Demokratie. Und als Warnung vor schlechtem Geschmack.” Zitat aus: http://bronioblog.blogspot.de/2014/02/