Ikonostase

Mariä-Entschlafens-Kathedrale - Innenausstattung
Der Aufbau einer Ikonostase untersteht bestimmten Regeln. Ikonostasen sind nach Größe und Ausstattung der jeweiligen Kirche unterschiedlich.

Es gibt maximal bis zu 5 Ikonenreihen. Die Ikonostase soll von unten nach oben gelesen werden.

Die erste Reihe (von unten) wird als lokale Reihe genannt. In ihrem Zentrum gibt es das Zarentor (die Königspforte, die Königliche Tür, die Heilige Tür). Durch diese Tür dürfen nur Priester während des Gottesdienstes treten. Darauf werden die Mariä-Verkündigung und die vier Evangelisten dargestellt. Das Zarentor hat einen Vorhang, dessen Öffnung Menschen die Erscheinung des Geheimnisses ihrer Rettung bedeutet. Die Öffnung des Zarentors symbolisiert die Öffnung des Himmelreichs.

Ikonostase
Mariä-Entschlafens-Kathedrale – Zarentor

Rechts am Zarentor hängen eine Ikone von Jesus Christus und danach eine Darstellung des Kirchenpatrons oder eines Festes, dem die Kirche eingeweiht wurde. Links vom Zarentor ist eine Ikone der Gottesmutter, dann folgt eine Ikone von Johannes dem Täufer oder ein Bildnis eines Heiligen Diakons oder Erzengels.

Über dem Zarentor ist die Szene des Letzten Abendmahls.

Die Seitentüren heißen die Diakontore: die Nördliche Tür links und die Südliche Tür rechts. Diese Türe werden mit Bildnissen der Erzengel Michael (nördlich) und Gabriel (südlich) oder zweier Seraphim mit sechs Flügeln versehen.

Die zweite Reihe ist die Festtagsreihe. Hier sind die Auferstehung von Jesus Christi und die zwölf Hauptfeste des Kirchenjahres zu sehen.

Иконостас Успенского собора
Mariä-Entschlafens-Kathedrale – Oberer Teil der Ikonostase

In der dritten Reihe ist die Deesis, links und rechts davon sind die zwölf Apostel. Die Deesis ist eine Darstellung von Jesus Christus am Jüngsten Gericht und von der Gottesmutter Maria (links) und Johannes dem Täufer (rechts).

Die vierte Reihe ist die Prophetenreihe. Sie besteht aus Bildnissen der Propheten des Alten Testaments. In der Mitte ist die betende Gottesmutter “Orans”.

In der fünften Reihe sind die Vorväter.

Auf der Spitze der Ikonostase ist das Kreuz.

Bildrechte:

Diese Fotos sind mit freundlicher Genehmigung von Press and Information Office des Kyiver Höhlenklosters lavra.ua, facebook.com entnommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.