Jaroslaw der Weise

Zwei-Hrywnja-Schein-Vorderseite

Jaroslaw der Weise, der Sohn von dem Heiligen Wolodymyr, war ein Großfürst der Kyiver Rus im 11. Jahrhundert.

Seinen Spitznamen erhielt er dank seinen Bemühungen um Staatsentwicklung. Nach dem Tod seines Vaters arbeitete er hart an der Ausbauung der Stadt und der Befestigung ihrer Grenzen. Zu seiner Zeit wurde das berühmte Goldene Tor gebaut.

Goldenes Tor
Goldenes Tor

Er förderte die Religion und die Bildung der Bevölkerung. Er beendete den Bau der Sophienkathedrale und gründete bei der Kirche eine Schule und die erste Bibliothek.

Stadtrundgang durch das alte Kiew - Sophienkathedrale
Stadtrundgang durch das alte Kiew – Sophienkathedrale

Unter seiner Herrschaft entsteht das Höhlenkloster, das bis heute existiert.

Kiewer Höhlenkloster Lavra
Kiewer Höhlenkloster Lavra

Er verfasste das erste Gesetzgebung “Russka Prawda” (Russische Wahrheit). Der zweite Kosename von Jaroslaw der Weise war “Schwiegervater Europas”.

Dank seiner geschickten Ehepolitik trat er in verwandtschaftliche Beziehungen zu vielen europäischen Königs- und Fürstenhäusern: Anna war Königin in Frankreich, Anastasija in Norwegen und Elisabeth in Ungarn. Seine Söhne heirateten unter anderem deutsche Fürstinnen.

Stempel von Jaroslaw dem Weisen
Stempel von Jaroslaw dem Weisen

Es wird diskutiert, wie der Großfürst aussah. Anthropologen behaupten, er sei 173-176 cm und von Geburt lahm. Es gibt leider kein Porträt, das zu seinen Lebzeiten entstand, nur eine Stempelabbildung. Auf dieser Abbildung sieht Jaroslaw der Weise wie ein mittelalterlicher Ritter aus: in Helm und mit Schnurrbart.

Jaroslaw der Weise
Jaroslaw der Weise

Der Fürst ist bis heute hoch geehrt. Er wurde von der Kirche rechtgläubig gesprochen. Sein Gedenktag ist am 5.März oder am 4. März  im Schaltjahr. Zu Ehre des Fürsten sind zwei Städte genannt: Jaroslaw in Polen und Jaroslawl in Russland. In Kiew gibt es die Jaroslawska-Straße, die Jaroslaw-Gasse und die Jaroslawiw-Wal-Straße. Am Goldenen Tor steht das Denkmal für ihn. In der U-Bahn-Station “Goldenes Tor” ist sein Mosaik-Porträt zu sehen. Sein Porträt ziert auch den 2-Hrywnja-Schein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.