Eduard Bradtmann

Eduard Bradtmann (23.01.1856 – 1926) war ein russischer Architekt deutscher Herkunft, der in Sankt Petersburg geboren wurde. Dort studierte er an der Russischen Kunstakademie. Ende 1880-er Jahren ließ er in Kiew nieder. Hier war er als Stadtarchitekt tätig (1898-1915) und zusätzlich unterrichtete er Architektur an der Kiewer Kunstschule (1906-1917). Nach der Oktober-Revolution in 1917 blieb […]

Nationales Tschernobyl Museum

Das Tschernobyl-Museum wurde am 25. April 1992 auf Anregung des Innenministeriums der Ukraine eingeweiht. Es befindet sich im Gebäude der ehemaligen Feuerwehr, des Baudenkmals aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts, errichtet von einem deutschstämmigen Architekten Eduard Bradtmann. Hier und in dem Nebenhaus platzierte die Kiewer Oblast-Verwaltung der Feuerwache, die auf ihre Schulter Brandbekämpfung auf dem […]

Einige Fakten über Nationale Musikakademie

Die Nationale Musikakademie feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Am 16. November (am 03. November alten Stils) 1913 wurde eine Musikhochschule ins Konservatorium bei der Unterstützung solcher berühmten Persönlichkeiten wie Sergei Rachmaninow und Pjotr Tschaikowski umgewandelt. Einer der Direktoren war Reinhold Glière. Ursprünglich platzierte im Gebäude des Konservatoriums das Hotel „Continental“. Das war eines […]

Regierungsviertel Lypky - Haus der weinenden Witwe

Haus der weinenden Witwe

Das Haus Nr. 23 in der Lutheranska-Straße nennt man im Volk das Haus der weinenden Witwe. Es scheint bei Regen, das Frauenmaskaron zu weinen. Der Kopf der Steinfrau ist mit Kastanienblättern geschmückt. Das Haus wurde im Jahre 1907 vom deutschen Architekten Eduard Bradtmann gebaut. Er war ein Meister des Jugendstils und verwirklichte den Stil hier […]

Iwan Franko-Theater

Bis Anfang des 20. Jhs. war ein Teich im Garten von Mering an der Stelle des heutigen Theaters. Das zweistöckige Gebäude des Theaters wurde im Auftrag vom Impresario Nikolaj Solowzow gebaut, deshalb nannte man es das Solowzow Theater. Das geschah im Jahre 1898, die Architekten G. Schleifer und E. Bradtman. Im Jahre 1926 wurde das […]

Einige Fakten über Nationale Musikakademie

Die Horodezkyj-Straße

Die Horodezkyj-Straße entstand in 1895, als eine der neuen Straßen während der Bebauung des Gartens von Mering. Erst hieß sie die Straße Nikolajewskaja, zu Ehren des russischen Zaren Nukolaj II. Die Bebauung wurde von den fachlichen Architekten durchgeführt: Georg Schleifer, Eduard Bradtmann und Władysław Horodecki. Die folgenden Gebäude sind beachtenswert. Die Horodezkyj-Straße, 5 (1897, Architekten Georg Schleifer, Eduard […]